Rotoblok RCW TPM RELF RXD

Angebot für Industriebereiche
  • RELF 2S

    Rozdzielnica średniego napięcia Relf 2S

    Dieser Katalog beschreibt die Mittelspannungsschaltanlage vom RELF 2S:

    • mit Luftisolierung,
    • in Metallgehäuse,
    • mit Unterteilung in Fächer,
    • mit zwei Modulen,
    • mit Doppelsammelschienen,
    • für eine Spannung von 12 kV,
    • für den Einsatz in Innenräumen.

    Bei der RELF 2S handelt es sich um eine modulare, zweimodulige, luftisolierte Schaltanlage für die primäre Energieverteilung. Sie ist mit zwei Sammelschienensystemen ausgestattet, die es ermöglichen, die fortschrittlichsten und komplexesten Stromversorgungssysteme für Verteilerstationen von Industrieunternehmen sowie Stromerzeugungs- und -verteilungsunternehmen zu realisieren. Die Verwendung einer Reihe von Verriegelungen und eine lichtbogensichere Konstruktion sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit bei Betrieb und Wartung der Schaltanlagen. Sie für den Betrieb unter normalen Bedingungen ausgelegt, wie in der Norm PN-EN 62271-1 definiert.

    Feldtypen

    Die Schaltanlage kann mit Feldern mit verschiedenen Funktionen bestückt werden:

    • Kabelfelder mit Leistungsschalter mit Spannungsmessoption,
    • Querkupplung,
    • Zwei-Phasen-Längskupplung mit Leistungsschalter und Schauglas,
    • Messfelder,
    • Kabelfeld mit Lasttrennschalter.

    Das Einschubmodul der Schaltanlage kann mit einem Leistungsschalter, Schaltschütz, Schließer, Satz Spannungswandler mit Sicherungen, Sicherungsblock ausgerüstet sein. Sie kann die Positionen: Betrieb, Test/Abschalten und Trennen einnehmen.

    Eigenschaften und Vorteile

    Die wichtigsten Vorteile:

    • visuelle Kontrolle des Zustands der Schalter - Trennschalter, Leistungsschalter und Erdungsschalter,
    • Tür auf der Rückseite der Schaltanlage - bequemer Zugang zu Kabeln und Wandlern,
    • Abnehmbare Inspektionsabdeckungen - einfacher Zugang zu den Trennschaltern,
    • fortschrittliches Gasableitungssystem - ein speziell entwickelter Dekompressionskanal baut den Druck im Inneren des Feldes ab,
    • optionaler Ablassanal - leitet die Gase aus dem Schaltanlagenraum,
    • Fernsteuerung - optionale elektrische Antriebe für alle Schalter,
    • Ausrüstung mit Strom- und Spannungssensoren möglich,
    • Feld mit Sicherungsautomat - Versorgung des Transformators für den Eigenbedarf.

    Eigenschaften

    • Luftisolierung,
    • rahmenlose, selbsttragende Struktur aus verzinktem und mit Nieten verbundenem Stahlblech,
    • Zwei Sammelschienensysteme,
    • Störlichtbogenqualifikation IAC AFLR,
    • Verriegelungen und Schutzvorrichtungen gegen falsche Schaltvorgänge,
    • freistehende Ausführungen mit Zugang zu den Anschlüssen auf der Rückseite des Gehäuses,
    • einfache Bedienung,
    • Es sind je nach Anforderungen und Konfiguration der Schaltanlagenfelder Ausführungen mit manuellen oder elektrischen Antrieben der Hauptschalter und Antrieben der Einschubmodule lieferbar,
    • hohes Maß an Betriebssicherheit.

    Die Schaltanlage ist so konzipiert, dass der normale Betrieb, Inspektionen und Wartungsarbeiten sicher durchgeführt werden können.

    Die hohe Bediensicherheit wird erreicht durch:

    • Beständigkeit des Schaltanlagengehäuses gegen interne Lichtbögen,
    • Sperrung von Schaltvorgängen und Türöffnung,
    • Umgang mit dem Einschubmodul bei geschlossener Tür,
    • Steuerung der Schalter aus der Ferne oder vor Ort,
    • die Verwendung von Fächern und Trennwänden im Inneren,
    • Möglichkeit der Kontrolle der Schaltvorgänge durch Schaugläser,
    • Anzeige der Spannung in den Feldern.

    Wesentliche technische daten

    Übereinstimmung mit den Normen:

    Die Schaltanlage vom Typ RELF 2S erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen:

    • (IEC) PN-EN 62271 - 1 - Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil: Gemeinsame Bestimmungen,
    • (IEC) PN-EN 62271 200 - Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil 200: Metallgekapselte Wechselstrom- Schaltanlagen für Bemessungsspannungen über 1 kV bis einschließlich 52 kV,

    Die Schaltanlagen wurden von entsprechenden akkreditierten Stellen zertifiziert.

    Wesentliche technische Daten

    Parameter

      Typ
    RELF 2S
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsdauerstrom von Sammelschienen und Einspeisefeld [A] 630 1250 1600 2000 2500
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs- Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/3s] 31,5
    Störlichtbogenfestigkeit [kA] 80
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] 31,5
    Schutzart   bis IP4X
    Gehäusebreite [mm] 650 8001) 800 (650) 800 1100 1100
    Schrankhöhe [mm] 27002)
    Schranktiefe [mm] 1800
    Normenkonformität PN-EN 62271-200; PN-EN 62271-1; PN-EN 60529
    1) Breite der Felder mit Lasttrennschalter
    2) Höhe des Gehäuses ohne Ablasskanal "I" (Ablasskanal als Option)

    Aufbau

    Das RELF 2S-Schaltfeld ist als Schrank mit separaten funktionalen Fächern aufgebaut:

    Konstrukcja rozdzielnicy Relf 2S

    Funktionale Fächer des Kabelfelds mit Leistungsschalter:

    1. Schienenfach des Systems I
    2. Schienenfach des Systems II
    3. Trennschalterfach des Systems I
    4. Trennschalterfach des Systems II
    5. Innerer Dekompressions- und Ablasskanal
    6. Fach für Nebenstromkreise
    7. Gerätefach
    8. Anschlussfach
    9. Ablasskanal (optional)

    Kabelfeld mit Leistungsschalter (Option mit Spannungsmessung)

    Pole liniowe z wyłącznikiem (opcja z pomiarem napięcia)

    Längskupplung mit Leistungsschalter

    Pole sprzęgłowe podłużne z wyłącznikiem

    Querkupplung

    Pole sprzęgłowe poprzeczne

    Längskupplung mit Schauglas

    Pole sprzęgłowe podłużne ze zwiernikiem

    Messfeld - SYSTEM I und II

    Pole pomiarowe – SYSTEM I i II

    Messfeld - SYSTEM II

    Pole pomiarowe – SYSTEM II

    Messfeld - SYSTEM I

    Pole pomiarowe – SYSTEM I

    Feld mit Lasttrennschalter

    Pole z rozłącznikiem
    Bezeichnungen der in den Feldern der Schaltanlagen verwendeten Geräte
    Q1 Leistungsschalter
    Q2 Lasttrennschalter
    Q3 Erdungsschalter
    Q4 Kurzschließvorrichtung
    Q5 Trennschalter
    F Sicherung
    T1 Stromwandler
    T2 Spannungswandler
    H Spannungsanzeiger

    Andere Feldtypen nach Vereinbarung mit dem Hersteller.
    Die Ausrüstung der Felder kann nach Absprache mit dem Hersteller an spezielle Anforderungen angepasst werden.

  • TPM

    Schaltanlage TPM ist eine mit Gas SF6 isolierte Innenraum-Mittelspannungsschaltanlage des Ringtyps. Sie wird bei Energieeinspeisung und -verteilung in radialen und ringförmigen städtischen Stromnetzen, in der Industrie und überall da eingesetzt, wo geringe Ausmaße bei Einhaltung hoher technischer Anforderungen erforderlich sind.

    mehr...

  • RELF, RELF EX

    Die Schaltanlage ist eine rahmenlose Konstruktion, die aus verzinktem, vernietetem hergestellt wird. Sie hat die Gestalt eines Mehrraumschranks, dessen Wände und Schottwände eine selbsttragende Struktur bilden.

    mehr...

  • RXD

    Einführung

    Rozdzielnica RXD

    Dieser Katalog beschreibt die Mittelspannungsschaltanlagen vom Typ RXD:

    • mit Luftisolierung,
    • in Metallgehäuse,
    • mit einem oder zwei Abteilen, je nach Ausstattung,
    • mit einem Sammelschienensystem,
    • für Bemessungsspannung 12 kV oder 36 kV,
    • geeignet für die Verwendung in Innenräumen.

    Beschreibung

    Beschreibung

    Die Schaltanlage vom Typ RXD ist für den Betrieb in Verteilerstationen von Unternehmen bestimmt, die Strom erzeugen, übertragen und verbrauchen.
    Sie erfüllt die Anforderungen der Normen (IEC) PN-EN 62271-200 und (IEC) PN-EN 62271-1, gewährleistet eine Schutzart bis zu IP4X für äußeren Abdeckungen gemäß PN-EN 60529. Sie ist für den Betrieb unter normalen Bedingungen ausgelegt, wie in der Norm (IEC) PN-EN 62271-1 definiert.

    Die Schaltanlage ist so konzipiert, dass der normale Betrieb, Inspektionen und Wartungsarbeiten sicher durchgeführt werden können.

    Zum Schutz vor Korrosion besteht die Schaltanlage aus einer rahmenlosen Konstruktion aus verzinkten Stahlblechen Die Türen und Seitenabdeckungen außenliegenden Fächer sind pulverbeschichtet.

    Feldtypen

    Die Schaltanlage kann mit Feldern mit verschiedenen Funktionen bestückt werden, wie:

    • Einspeise- / Abgangsfelder,
    • Koppelfelder,
    • Messfelder mit Möglichkeit der Erdung der Sammelschienen,
    • Felder mit Lasttrennschalter,
    • Eigenbedarf,
    • Feld für die Blindleistungskompensation.

    Das Einschubmodul der Schaltanlage kann mit einem Leistungsschalter, Schaltschütz, Schließer, Satz Spannungswandlern mit Sicherungen ausgerüstet sein.
    Sie kann die Positionen: Betrieb, Test/Abschalten und Trennen einnehmen.

    Vorteile und Merkmale

    • Luftisolierung,
    • Konstruktion aus verzinktem Blech, durch Nieten verbunden, ohne Schweißen,
    • ciągłość pracy podczas serwisu – klasa LSC2 dla 12 kV i LSC1 dla 36 kV,
    • Version mit Sammelschienen in einem separaten Fach mit Trennwänden der Klasse PM - für 12 kV,
    • hohes Maß an Betriebssicherheit,
    • Störlichtbogenqualifikation IAC AFLR,
    • Verriegelungen und Schutzvorrichtungen gegen falsche Schaltvorgänge,
    • Ausführung für Wand- oder freistehende Montage mit Zugang nur von der Vorderseite des Schranks,
    • große Auswahl an Feldtypen und Geräten,
    • Möglichkeit der Erweiterung der Schaltanlage um zusätzliche Felder,
    • einfache Bedienung.

    Die Schaltanlage bietet ein hohes Maß an Betriebssicherheit durch:

    • Beständigkeit des Schaltanlagengehäuses gegen interne Lichtbögen,
    • Verriegelung von Schaltvorgängen und Türöffnung,
    • Umgang mit dem Einschubmodul bei geschlossener Tür,
    • Möglichkeit der visuellen Kontrolle der Schaltvorgänge durch Schaugläser,
    • Anzeige der Spannung in den Feldern.

    Wesentliche technise daten

    Übereinstimmung mit den Normen:

    Die Schaltanlage vom Typ RXD erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen:

    • (IEC) PN-EN 62271-1 - Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil 1: Gemeinsame Bestimmungen,
    • (IEC) PN-EN 62271-200 - Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen - Teil 200: Metallgekapselte Wechselstrom- Schaltanlagen für Bemessungsspannungen über 1 kV bis einschließlich 52 kV.

    Die Schaltanlagen wurden von entsprechenden akkreditierten Stellen zertifiziert.

    Elektrische Daten:
    Bemessungsspannung
    [kV]
    12
    36
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen
    und des Einspeisefelds
    [A]
    630-1250
    630
    Bemessungsstehstrom bei
    Netzfrequenz 50 Hz
    [kV]
    28
    85(5min)
    / 95(1min) / 120(5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung
    [kV]
    75
    190/220
    Bemessungsfrequenz
    [Hz]
    50
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit
    [kA]
    bis 25/1s
    bis 25/1s
    Bemessungsstoßstromfestigkeit
    [kA]
    bis 63
    bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit
    [kA]
    bis 25/1s
    bis 20/1s
    Schutzart  
    bis IP 4X
    Schrankhöhe
    [mm]
    22501) 2600
    Gehäusebreite
    [mm]
    600/700/750/900
    1600/2000
    Schranktiefe
    [mm]
    1188
    1888
    Normenkonformität PL-EN 62271-200; PN-EN 62271-1
    Betriebsbedingungen:
    Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit
    - Kurzzeitiger Spitzenwert+40oC
    - Höchstes Tagesmittel95%
    - Höchstes Tagesmittel+35oC
    - Höchstes Monatsmittel90%
    - Höchste Jahresmittel +20oC
    - Höchster mittlerer Dampfdruck im Tagesverlauf 2,2kPa
    - niedrigste Dauerfeuchtigkeit-5oC
    - Höchster mittlerer Dampfdruck im Monatsverlauf1,8kPa
    Atmosphäre am Aufstellungsort
    Es dürfen keine nennenswerten Verunreinigungen in Form
    von Salz, Dämpfen, Rauch, brennbaren oder Korrosion verursachenden
    Gasen sowie keine Vereisung oder Überzug mit Raureif oder Tau vorliegen
    Höhe des Aufstellungsortes
    bis 1000 m ü. M.2)
    Vibrationen
    Vibrationen Durch äußere Ursachen hervorgerufene Vibrationen
    oder Erdbeben - vernachlässigbar
    Achtung!
    • 1) Die Höhe des Feldes kann je nach Ausführung und Höhe des NS-Fachs variieren. Einzelheiten müssen mit dem Hersteller abgesprochen werden.
    • 2) Wenn die Höhe des Aufstellungsortes der Schaltanlage über 1000 m.ü.M. liegt, muss die Isolierung der Schaltanlage gemäß den Richtlinien der Norm angepasst werden.

    Aufbau der Schaltanlage

    Aufbau

    Aufbau

    Konstrukcja Rozdzielnicy RXD

    • Die Schaltanlage besteht aus gebogenen, durch Nieten miteinander verbundenen Stahlblechen. Die Seiten- und Trennwände bilden eine selbsttragende Konstruktion. Für den Bau der Schränke werden verzinkte Bleche verwendet.
    • Für die Verbindung werden hoch feste Stahlrundkopfnieten verwendet.
    • An den Außenwänden der außenliegenden Felder der Schaltanlage sind zusätzlich zweiteilige Seitenabdeckungen aus lackiertem Blech angeschraubt.
    • Auf dem Schrank befindet sich der Schrank für die Nebenstromkreise.
    • Jeder Schrank ist vollständig von den benachbarten Schränken getrennt, um im Falle eines Lichtbogens die Ausbreitung von Schäden auf benachbarte Schränke zu verhindern.
    • Die Stromschienen befinden sich im oberen Teil des Schranks. Die Durchführung der Stromschienen zwischen den Schränken erfolgt über Durchführungsplatten aus nichtmagnetischem Material, die mit Durchführungsisolatoren versehen sind, die als Stützelemente für die Stromschienen dienen. Von den Sammelschienen gehen die Abgangsschienen ab.
    • Bei Servicearbeiten kann der Sammelschienenbereich abgetrennt werden, indem die Isolierplatte durch den Schlitz oberhalb der Tür in die Führungen geschoben wird (es besteht auch die Möglichkeit, die Schaltanlage mit einem separaten Sammelschienenfach zu auszustatten).
    • Das Öffnen der Schranktüren kann über kontrollierte Verriegelungen erfolgen.
    • Der Hauptschalter kann fest montiert oder Einschub installiert werden. Das Einschubmodul in der Betriebs- und Test- /Abschaltposition befindet sich im Inneren des Schranks hinter einer geschlossenen Tür. Nach dem Öffnen kann es in die Trennposition gebracht werden.
    • Durch die Schaugläser in den Türen der Schaltanlage sind die mechanischen Anzeigen für den Zustand des Leistungsschalters und den Zustand der Aktivierung des Antriebs sichtbar.
    • Gemäß der LSC-Klassifizierung (Loss of Service Continuity) erfüllt die Schaltanlage vom Typ RXD die Kriterien der Kategorie LSC2 (für 12 kV) und LSC1 für 36 kV.
    • Im unteren Bereich des Schranks befindet sich der Anschluss für die Kabel oder Schienen. Dort befinden sich ebenfalls Stromwandler, der Schnellerder (RXD 12kV) und, je nach Betriebsbedarf optional die Spannungswandler, Erdschlusswandler und Überspannungsableiter.
    • Der Zustand des Erdungsschalters wird durch eine Positionsanzeige angezeigt.
    • Der Boden des Schranks wird durch eine geteilte Bodenabdeckung verschlossen, die gleichzeitig die Kabeldurchführungsplatte ist. Die Öffnungen in der Platte sind mit Kabeldurchführungen aus Gummi verschlossen.
    • Am Boden sind Bügel für Kabelschellen und die Befestigung der Erdschlusswandler befestigt.

    Schranktüren

    Die Schranktüren sind aus lackiertem Blech gefertigt. An den Türen werden Scharniere und Bolzen eingesetzt, die aus Explosionen stammenden Belastungen standhalten. Die Scharniere ermöglichen ein Öffnen der Tür um ca. 135o.
    Die Türen sind durch entsprechend geformte und geschweißte Versteifungsprofile versteift.
    Die Türen sind mit Sichtfenstern ausgestattet, durch welche die Position des Einschubmoduls und die Schaltvorgänge kontrolliert werden können. Die Konstruktion der Tür ermöglicht es, den Schalter in Betriebsstellung mechanisch bei geschlossener Tür mechanisch zu öffnen.

    Abführklappen

    Der Schrank hat im oberen Teil Ablassöffnungen, die mit Klappen verschlossen sind. Sie haben die Aufgabe, den Druck, der durch einen Störlichtbogen im Inneren des Schranks entsteht, abzuleiten.
    Ein plötzlicher Druckanstieg im Innern des Schranks der Schaltanlage führt dazu, dass die Kunststoffschrauben reißen und sich die Klappen öffnen, die mit auf dem Schaltanlagendach montierten Endschaltern zusammenwirken können. Die durch die sich öffnenden Klappen betätigten Endschalter senden einen Impuls zur Betätigung des Netzschalters Dadurch werden die Auswirkungen eines Störlichtbogens Inneren des Schranks reduziert. Das Einschubmodul besteht aus einem Wagen und, je nach Feldfunktion, einem Leistungsschalter, einem Schütz, einem Satz Spannungswandler mit Sicherungen oder einem Kurzschlussblock. Der Wagen stellt die mechanische Verbindung zwischen dem Einschubmodul und dem Schaltanlagenfeld her. Sein stationärer Teil wird durch Einrasten in die Führungskerben auf beiden Seiten mit dem Feld verbunden.

    Der bewegliche Teil des Wagens wird bei geschlossener Tür mithilfe eines handkurbelgetriebenen Zugbolzens oder eines elektrischen Antriebs zwischen der Betriebs- und der Test-/Abschaltposition bewegt. Die Betriebs- und Test-/Abschaltposition wird von den Positionsanzeigen angezeigt, nachdem das Element die entsprechende Position erreicht hat.
    Das Fach für die Hilfsstromkreise (Niederspannungsfach) ist in Form eines Schaltschranks ausgeführt und vollständig vom Hochspannungsbereich der Schaltanlage getrennt. Der Schrank verfügt über ein eigenes Blechgehäuse und kann unabhängig vom Energieteil der Schaltanlage vormontiert werden.

    Der Schrank ist für den Einbau von Schutzgeräten, Kontroll- und Messgeräten und Steuerelementen vorgesehen. Er ist auf dem Dach der Schaltanlage befestigt. Im Boden, an der Rückwand und an den Seitenwänden sind eine Reihe von Öffnungen für Kanäle und Durchführungen für Kabel und Leitungen vorgesehen.

    Diese Öffnungen sind mit Platten abgedeckt, die je nach Bedarf des Projekts entfernt werden können. Zur Befestigung der Geräte ist eine perforierte Montageplatte vorgesehen, die sich an der Rückwand des Schranks befindet. Die Geräte können auch an den Seitenwänden montiert werden.
    Eine individuelle Anpassung der Schrankkonstruktion an die Bedürfnisse und das Projekt des Kunden ist nach Absprache mit dem Hersteller möglich.

    Schienenausstattung

    Sammelschienen - In der Schaltanlage wird ein einziger Drehstrompfad als Sammelschiene verwendet, der im oberen hinteren Teil des Schranks verlegt ist (siehe Abbildung 1a,b. Ausrüstung des Felds). Es werden flache Kupferschienen mit abgerundeten Kanten und Querschnitten verwendet, die dem Bemessungsstrom der Schaltanlage entsprechen.
    Die Sammelschienen stützen sich auf die Verteilerschienen und die in den seitlichen Trennwänden eingebauten Durchführungsisolatoren.
    Verteilerschienen
    Die Verteilerschienen bestehen aus flachen Schienen mit abgerundeten Kanten, deren Querschnitt entsprechend dem Bemessungsstrom der Schaltanlage gewählt wird.

    Isolierungselemente

    In der Schaltanlage werden Isolatoren aus Epoxidharzen verwendet. Dabei handelt es sich um Stützisolatoren zur Abstützung der Sammelschienen und Durchführungsisolatoren für die Durchführung der Sammelschienen zwischen den Schaltfeldern, die in die Durchführungsplatten der Seitenwände der Felder eingelassen sind.

    Schutzerdung

    Jeder Schrank verfügt über einen Erdungsleiter in Form einer 40x5 mm großen Kupferschiene, die sich an der unteren Rückseite des Schranks befindet. Diese Leitungen zwischen den Schränken sind durch Brücken miteinander verbunden, sodass ein Erdungsbus entsteht. Dieser Bus endet mit Klemmen an der linken und rechten Seite des Schaltschranks für den Anschluss an die Erdungsanlage des Gebäudes.

    Kabelanschlüsse

    Der Anschluss des Schranks ist für das Einführen von ein- oder mehradrigen kunststoffisolierten Kabeln vorgesehen.

    Sicherheits- und Verriegelungssystem

    Nach vorheriger Absprache mit dem Hersteller kann die Schaltanlage mit einer Reihe von Standard- und anderen zusätzlichen mechanischen und elektrischen Verriegelungen ausgestattet werden, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen:

    Mechanische Verriegelungen:

    1. zum Verhindern, dass der Einschub bei geschlossenem Leistungsschalter aus der/in die Betriebsposition bewegt wird,
    2. die das Schließen des Leistungsschalters nur in den Positionen Betrieb und Test/Abschalten ermöglichen,
    3. die das Schließen des Erdungsschalters nur in der Position Test/Abschalten oder Trennen des Einschubmoduls ermöglicht,
    4. die das Umschalten des Einschubmoduls von der Position Test/Abschalten in die Position Betrieb verhindern, wenn der Erdungsschalter geschlossen ist,
    5. die das Ändern der Position des Einschubmoduls nur erlauben, wenn es im Feld verriegelt ist,
    6. die das Öffnen der Feldtür bei geöffnetem Erdungsschalter verhindern (gilt nicht für RXD36),
    7. die das Umschalten des Einschubmoduls des Leistungsschalters aus der Position Test/Ausschalten in die Position getrennt verhindern, solange der Versorgungsstecker der Hilfsstromkreise des Leistungsschalter nicht in die Position Ausschalten zurückgeschaltet wird (Option - wenden Sie sich an den Hersteller),
    8. der Servicewagen für den Transport der Einschubmodule kann mit einem Mechanismus ausgestattet werden, der ihn sicher mit dem Feld koppelt, sodass er nicht bewegt werden kann, selbst wenn seine Räder entriegelt sind (Option - wenden Sie sich an den Hersteller),
    9. Der Servicewagen für den Transport der Einschubmodule kann so konstruiert werden, dass das Einschubmodul erst vom Wagen zum Feld bewegt werden kann, nachdem der Wagen mechanisch mit dem Feld gekoppelt wurde (Option - wenden Sie sich an den Hersteller),
    10. Der Servicewagen für den Transport der Einschubmodule kann so konstruiert werden, dass er erst vom Feld abgekoppelt werden kann, nachdem das Einschubmodul im Feld oder am Wagen verriegelt wurde (Option),
    11. die das Verriegeln des Antriebs der beweglichen Trennwände, welche die festen Kontakte im Gerätefach abdecken, ermöglichen,

     

    Nach Absprache mit dem Schaltanlagenhersteller besteht die Möglichkeit, zusätzliche Verriegelungen und Vorhängeschlösser einzusetzen.

    Elektrische Verriegelungen:

    1. die das Schließen des Leistungsschalters verhindern, wenn seine Hilfsstromkreise nicht unter Spannung stehen; nur mechanisches Öffnen des Leistungsschalters (Option),
    2. die das Umschalten des Einschaltmoduls in die Position Betrieb ohne Stromversorgung der Steuerstromkreise verhindern (Option),
    3. die den Zugang zum Antrieb des Erdungsschalters verhindern, wenn die Verriegelung des Erdungsschalters an eine zusätzliche Bedingung geknüpft ist (z. B. der Erdungsschalter der Sammelschienen kann nur geschlossen werden, wenn sich das Einschubmodul einer bestimmten Sektion in der Position Test/Abschalten befindet,
    4. die den Zugang zum Antrieb des Einschubmoduls verhindern, wenn das Umschalten des Moduls an eine zusätzliche Bedingung geknüpft ist (Option).

     

    Die Verriegelungen werden mit Ausnahme der Standardverriegelungen an die Anforderungen des jeweiligen Projekts angepasst.
    Nach Absprache mit dem Schaltanlagenhersteller ist es möglich, die Schaltanlage mit zusätzlichen Verriegelungen auf der Basis von Miniaturschaltern und elektromagnetischen Verriegelungen auszustatten.
    Die Konstruktion der Türen ermöglicht bei Bedarf eine Notentriegelung und den Zugang zum Antrieb des Einschubmoduls.

    Ausrüstung der Schaltanlagen

    Messapparatur

    Die Schaltanlage kann mit Vakuum-Leistungsschaltern VB-4 (ZPUE), SION (Siemens), VD4 (ABB), HVX (Schneider); НD4 (АВВ) gasisolierte Schalter; Schütze 3TM (Siemens), ConVac (ABB) und Rollarc (Schneider Electric) nach Vereinbarung.
    Der Einsatz anderer Geräte ist nach Rücksprache mit dem Schaltanlagenhersteller möglich.
    Es wird ein Schnellschalt-Erdungsschalter (außer RXD 36) mit Schrittantrieb verwendet.

    Schutzgeräte

    In die Schaltanlage können Niederspannungsgeräte beliebiger Hersteller nach individuellen Kundenwünschen eingebaut werden.
    Es ist möglich, ein beliebiges digitales Schutzrelais zum Schutz von Mittelspannungsstromkreisen zu installieren.
    In der Schaltanlage ist die Installation von Lichtbogenschutzvorrichtungen für Fächer vorgesehen.
    Diese Systeme arbeiten nach dem Prinzip der Erkennung des Auftretens eines Störlichtbogens durch Blitzerkennung und Strom- oder Spannungskriterien innerhalb der geschützten Schaltanlage.
    Wenn beide Ereignisse gleichzeitig eintreten, wird das System ausgelöst und ein Impuls gesendet, der den Leistungsschalter auslöst.

    Schaltbilder der Hauptstromkreise, Hilfsstromkreise, Automatisierung der Schaltanlagen

    Hauptstromkreise

    Strukturdiagramme von Beispielstromkreisen der Hauptfelder finden Sie in Abbildung 2 und in den Datenblättern in diesem Katalog sowie unter www.zpue.pl.
    Andere Lösungen sind nach Vereinbarung mit dem Hersteller möglich.

    Nebenstromkreise

    Niederspannungs-Hilfsstromkreise bestehen aus: Schutz-, Mess-, Steuer-, Automatisierungs- und Signalsystemen. Die Geräte für diese Stromkreisen befinden sich im Schrank für die Nebenstromkreise. Die Abmessungen und die Anordnung der Geräte sind in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt.
    Schaltpläne mit Beispielen für interne Anschlüsse und die Montage von Haupt- und Hilfsgeräten für typische Schaltanlagen sind nach Rücksprache mit dem Schaltanlagenhersteller erhältlich.

    Automatisierung der Schaltanlagen

    Die Schaltanlage ist für den Betrieb in einem integrierten Steuerungs-, Visualisierungs- und Datenerfassungssystem vorbereitet. Zu diesem Zweck wird Sie mit digitalen Schutzrelais (mit digitalen Kommunikationsmöglichkeiten) und mit Automatisierungsvorrichtungen für die Energietechnik ausgestattet. Die Schaltanlage kann dann sowohl in übergeordneten als auch in automatischen Steuerungssystemen arbeiten.

    Verpackung, Transport und Installation der Schaltanlagen

    Verpackung

    Für Schaltanlagen vom Typ RXD stehen drei Verpackungsoptionen zur Verfügung:

    1. Standard - der auf einer Palette platzierte Schaltschrank wird in Luftpolsterfolie und anschließend in Stretchfolie eingewickelt,
    2. in Kisten - d wie oben beschrieben verpackten Schaltanlagen werden in Kisten verpackt,
    3. Spezialverpackungen für den Seetransport - die mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Mittel versehenen Schaltanlagen werden in Säcke aus Folie mit konservierenden Eigenschaften verpackt, aus denen die Luft abgesaugt wird. Die derart geschützten Schaltschränke werden entsprechend auf Paletten oder in Kisten transportiert.

    Transport

    Die Schaltanlagen werden als einzelne Schränke oder als zu Transportgruppen zusammengestellte Schränke transportiert. Der Transport der Schaltanlage in und zu dem Raum, in dem sie aufgestellt werden soll kann mit einem Kran, Gabelstapler oder auf Rollen erfolgen.
    Für den Krantransport ist der Schrank mit Transportgriffen ausgestattet. Der Aufspannwinkel zwischen den Tragseilen darf 120o nicht überschreiten. Das Greifen der Seile direkt hinter der Schrankkonstruktion ist verboten.
    Da sich die Schränke auf einer Transportpalette befinden, können Sie mit einem Gabelstapler transportiert werden.
    Während des Transports und der Aufstellung der Schaltanlage muss mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um die Lackierung und die Blechverkleidungen nicht zu beschädigen.
    Die Hauptkomponenten wie Leistungsschalter, Schütze und Einschubmodule sowie stoßempfindliche NS-Geräte werden separat in der Originalverpackung des Herstellers transportiert.

    Aufstellen der Schaltanlage

    Die Art und Weise, wie die Schaltanlage aufgestellt und die externen von Kabel und Schienen zugeführt werden, hängt von der Konstruktion des Gebäudes ab, in dem sie installiert werden soll. Sie sollte unter Berücksichtigung der Vorgaben erfolgen, die bei der Absprache mit dem Schaltanlagenhersteller gemacht wurden.
    Die Schaltanlage kann direkt auf dem Boden, auf einem am Boden befestigten Fundamentrahmen oder auf einer Stahl- oder Betonkonstruktion des Gebäudes aufgestellt werden.
    Unabhängig vom Untergrund müssen die Schaltanlagen waagerecht aufgestellt und am Boden befestigt werden.
    Abb. 5 und 6 zeigen die wesentlichen Grundlagen für die Aufstellung der Schaltanlage: Aufstellungsort der Schaltanlage im Raum, Beispielmaße für Öffnungen im Boden für Kabeldurchführungen, Trag-/Montagerahmen der Schaltanlage mit Öffnungen zur Befestigung der Schaltanlage am Boden.
    Diese sollten als Richtwerte betrachtet werden. Die genaue Position muss bei der Bestellung der Schaltanlage vereinbart werden. Abbildung 7 zeigt, wie die Schaltanlagen am Boden befestigt werden. Für die Aufstellung der Schaltanlage wird empfohlen, dass das Y-Maß des Raums mindestens 1000 mm größer ist als die Gesamtlänge der Schaltanlage.

    Mit der Schaltanlage Mitgelieferte Standardausrüstung

    Die folgende Ausrüstung ist im Lieferumfang aller Schaltanlagen enthalten:

    • Verbindungselemente für die Verbindung der Transporteinheiten miteinander,
    • Kurbel zur Betätigung des Einschubmoduls,
    • Kurbel für den Antrieb des Erdungsschalters,
    • Transportwagen für das Einschubmodul,
    • Schranktürschlüssel.

    Mit der Schaltanlage gelieferte Unterlagen:

    • Konformitätserklärung,
    • Betriebsanleitung der Schaltanlage,
    • Betriebstechnische Dokumentation und Garantiekarten der eingebauten Geräte,
    • Bestandsdokumentation der Schaltanlage,
    • Garantiekarte.

    Abbildungen

    Abbildung 1a - Beispielausrüstung des Felds RXD 12

    Wyposażenie pola RXD 12/17,5/24

    1. Hauptgerät: Leistungsschalter, Schaltschütz,
    2. Sammelschienen,
    3. Abgangsschienen,
    4. Durchführungsisolatoren,
    5. Stromwandler,
    6. Erdungsschalter,
    7. Spannungswandler,
    8. Überspannungsableiter,
    9. (kapazitive) Stützisolatoren,
    10. Erdschlusswandler,
    11. Erdungsschiene,
    12. Abführklappen,
    13. Isolierplatte,
    14. Trennwand mit Isolator,

    Abbildung 1b - Beispielausrüstung des Felds RXD 36

    Wyposażenie pola RXD 36

    Wyposażenie pola RXD 36

    1. Abgangsschienen,
    2. Hauptgerät: Leistungsschalter,
    3. Erdungsschalter,
    4. Stromwandler,
    5. Spannungswandler,
    6. Stützisolatoren,
    7. Durchführungsisolatoren,
    8. Überspannungsableiter,
    9. Schutzgruppe,
    10. Erdungsschiene.

    Abbildung 2 - Strukturdiagramme der Hauptstromkreise

    RXD - Schematy strukturalne obwodów głównych

    Achtung!
    *) nur für RXD36; **) nicht für RXD36

    Abbildung 3a - Schrank für die Hilfsstromkreise in der Schaltanlage RXD 12

    RXD - Szafka obwodów pomocniczych w rozdzielnicy RXD 12/17,5/24

     

    RXD - Szafka obwodów pomocniczych w rozdzielnicy RXD 12/17,5/24

     

    Abmessungen [mm]
    H 500 500 500 500
    S 900 750 700 600
    H1 450 450 450 450
    S1 820 670 630 520

    Abbildung 3b - Schrank für die Hilfsstromkreise in der Schaltanlage RXD 36

    RXD - Szafka obwodów pomocniczych w rozdzielnicy RXD 36

     

    RXD - Szafka obwodów pomocniczych w rozdzielnicy RXD 36

    Abbildung 4 - Beispielanordnung der der Geräte im Fach der Nebenstromkreise im Feld RXD 12

    Przykładowe rozmieszczenie aparatury w przedziale obwodów pomocniczych w polu RXD 12/17,5/24

    Abbildung 5a - Aufstellung der Schaltanlage RXD 12

    Seitenansicht
    Ustawienie rozdzielnicy RXD 12/17,5/24
    Draufsicht

    Ustawienie rozdzielnicy RXD 12/17,5/24

    Achtung! Für spezifische Anforderungen an die angegebenen Maße wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Schaltanlage.

    Abbildung 5b - Aufstellung der Schaltanlage RXD 36

    Seitenansicht
    stawienie rozdzielnicy RXD 36
    Draufsicht

    stawienie rozdzielnicy RXD 36

    Achtung! Für spezifische Anforderungen an die angegebenen Maße wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Schaltanlage.

    Abbildung 6a - Trag-/Montagerahmen der Schaltanlage RXD 12

    rama nosna
    Abmessungen [mm]
    G
    1150
    S
    600
    700
    750
    900

    Abbildung 6a - Trag-/Montagerahmen der Schaltanlage RXD 36

    Rama nośna/montażowa rozdzielnicy RXD 36

    Abbildung 7 - Befestigung der Schaltanlage RXD am Boden

    Mocowanie rozdzielnic RXD do podłoża

    Beispieldatenblätter

    RXD 12 kV

    RXD 12 kV
    1. Katalogblatt 1.1 Kabelfeld 12 kV mit Leistungsschalter
    2. Katalogblatt 1.2 Kabelfeld 12 kV mit Leistungsschalter und separatem Sammelschienenfach
    3. Katalogblatt 1.4 Kabelfeld 12 kV mit Lasttrennschalter
    4. Katalogblatt 1.6 Koppelfeld 12 kV- Schrank mit Leistungsschalter
    5. Katalogblatt 1.8 Koppelfeld 12 kV- Schrank mit Schließer
    6. Katalogblatt 1.10 Messfeld 12 kV
    7. Katalogblatt 1.11 Messfeld 12 kV mit Leistungsschalter und separatem Sammelschienenfach
    8. Katalogblatt 1.13 Feld für Eigenbedarf - mit Transformator bis 40 kVA; 6/0,4 kV
    9. Katalogblatt 1.14 Blindleistungskompensationseinheit - mit Kondensatorbank bis 700 kvar; 6,6 kV
    * Diese Datenblätter sind nur ein Beispiel für Lösungen, die Änderungen unterliegen können. Für Schaltanlagen mit anderen als den aufgeführten technischen Parametern und Schaltfeldkonfigurationen sind die entsprechenden Datenblätter direkt beim Hersteller oder auf der Website erhältlich.

    Blatt 1.1 - RXD 12 kV - Kabelfeld 12 kV mit Leistungsschalter

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12/17,5 kV z wyłącznikiem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12/17,5 kV z wyłącznikiem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12/17,5 kV z wyłącznikiem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630-1250
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1200
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Leistungsschalter Q1 VB-4 (ZPUE); SION (Siemens); VD4/HD4 (ABB);
    HVX (Schneider Electric)
    Erdungsschalter Q3 US1 (ZPUE); EK6 (ABB)
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Erdschlusswandler T4 verschiedene Hersteller
    Überspannungsableiter F1 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 560-700
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 1.2 - Kabelfeld 12 kV mit Leistungsschalter und separatem Sammelschienenfach

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12 kV z wyłącznikiem oraz wydzielonym przedziałem szyn zbiorczych

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12 kV z wyłącznikiem oraz wydzielonym przedziałem szyn zbiorczych

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12 kV z wyłącznikiem oraz wydzielonym przedziałem szyn zbiorczych

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630-1250
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Leistungsschalter Q1 VB-4 (ZPUE); SION (Siemens); VD4/HD4 (ABB);
    HVX (Schneider)
    Erdungsschalter Q3 US1 (ZPUE); EK6 (ABB)
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Überspannungsableiter F1 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 650
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 1.4 RXD12 kV - Kabelfeld 12 kV mit Lasttrennschalter

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12/17,5 kV z Lasttrennschalteriem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12/17,5 kV z Lasttrennschalteriem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole liniowe 12/17,5 kV z Lasttrennschalteriem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630-1250
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Lasttrennschalter Q2 NAL (ABB); OM (ZWAE)
    Erdungsschalter Q3 mit Schrittmotor
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 520 - 620
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung ist nach Absprache möglich (Typ/Hersteller).

    Blatt 1.6 RXD12 kV - Koppelfeld 12 kV - Schrank mit Leistungsschalter

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole sprzęgłowe 12/17,5 kV - szafa z wyłącznikiem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole sprzęgłowe 12/17,5 kV - szafa z wyłącznikiem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole sprzęgłowe 12/17,5 kV - szafa z wyłącznikiem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630-1250
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung::  
    Leistungsschalter Q1 VB-4 (ZPUE); SION (Siemens); VD4/HD4 (ABB);
    HVX (Schneider Electric)
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 530-630
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung ist nach Absprache möglich (Typ/Hersteller).

    Blatt 1.8 - Koppelfeld 12 kV- Schrank mit Schließer

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole sprzęgłowe 12/17,5 kV- szafa ze zwieraczem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole sprzęgłowe 12/17,5 kV- szafa ze zwieraczem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole sprzęgłowe 12/17,5 kV- szafa ze zwieraczem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630-1250
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Schließer Q4 Hersteller ZPUE S.A.
    Gewicht [kg] 405-510
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung ist nach Absprache möglich (Typ/Hersteller).

    Blatt 1.10 RXD12 kV - Messfeld 12 kV

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole pomiarowe 12/17,5 kV

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole pomiarowe 12/17,5 kV

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę - Pole pomiarowe 12/17,5 kV

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit   [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Einschubmodul   Einschubmodul mit Spannungswandler
    Erdungsschalter Q3 US1 (ZPUE); EK6 (ABB)
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 440-540
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung ist nach Absprache möglich (Typ/Hersteller).

    Blatt 1.11 RXD12 kV - Messfeld 12 kV mit separatem Sammelschienenfach

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole pomiarowe 12 kV z wydzielonym przedziałem szyn zbiorczych

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole pomiarowe 12 kV z wydzielonym przedziałem szyn zbiorczych

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole pomiarowe 12 kV z wydzielonym przedziałem szyn zbiorczych

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Einschubmodul Einschubmodul mit Spannungswandler
    Erdungsschalter Q3 US1 (ZPUE); EK6 (ABB)
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 470
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 1.13 RXD12 kV - Feld für Eigenbedarf - mit Transformator bis 40 kVA; 6/0,4 kV

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Pole potrzeb własnych – z transformatorem do 40 kVA; 6/0,4 kV

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Pole potrzeb własnych – z transformatorem do 40 kVA; 6/0,4 kV

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Pole potrzeb własnych – z transformatorem do 40 kVA; 6/0,4 kV

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Lasttrennschalter Q2 NALF (ABB); OMB (ZWAE)
    Transformator T bis 40 kVA; 6/0,4 kV
    Gewicht [kg] 890
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 1.14 RXD12 kV - Blindleistungskompensationseinheit - mit Kondensatorbank bis 700 kvar; 6,6 kV

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD - Zestaw do kompensacji mocy biernej – z baterią kondensatorów do 700 kvar; 6,6 kV

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD - Zestaw do kompensacji mocy biernej – z baterią kondensatorów do 700 kvar; 6,6 kV

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD - Zestaw do kompensacji mocy biernej – z baterią kondensatorów do 700 kvar; 6,6 kV

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 12
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz [kV] 28
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung [kV] 75
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630-1250
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Leistungsschalter (Schaltschütz) Q1 VB-4 (ZPUE); SION (Siemens); VD4/HD4 (ABB);
    HVX (Schneider Electric); 3TM (Siemens), ConVac (ABB)
    Erdungsschalter Q3 US1 (ZPUE); EK6 (ABB)
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Kondensatorbank C bis 700 kvar; 6,6 kV
    Gewicht [kg] 960
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung ist nach Absprache möglich (Typ/Hersteller).

    RXD 36 kV

    RXD 36 kV
    1. Katalogblatt 2.1 Kabelfeld mit Leistungsschalter
    2. Katalogblatt 2.2 Kabelfeld mit Lasttrennschalter
    3. Katalogblatt 2.3 Koppelfeld - Schrank mit Leistungsschalter
    4. Katalogblatt 2.4 Koppelfeld - Schrank mit Schließer
    5. Katalogblatt 2.5 Messfelder
    6. Katalogblatt 2.6 Feld für Eigenbedarf
    * Diese Datenblätter sind nur ein Beispiel für Lösungen, die Änderungen unterliegen können. Für Schaltanlagen mit anderen als den aufgeführten technischen Parametern und Schaltfeldkonfigurationen sind die entsprechenden Datenblätter direkt beim Hersteller oder auf der Website erhältlich.

    Blatt 2.1 RXD 36 kV - Kabelfeld mit Leistungsschalter

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD 36 - Pole liniowe z wyłącznikiem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD 36 - Pole liniowe z wyłącznikiem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD 36 - Pole liniowe z wyłącznikiem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 36
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz zur Erde und zwischen den Polen [kV] 85 (5min) / 95 (1min)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 120 (5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung zur Erde und zwischen den Polen [kV] 190 (1,2/50µs)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 220 (1,2/50µs)
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 20
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Leistungsschalter Q1 3AH (SIEMENS); VD4/HD4 (ABB)
    Erdungsschalter Q3 UW36
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Überspannungsableiter F1 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 1380
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 2.2. RXD 36 kV - Kabelfeld mit Lasttrennschalter

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD 36 - Pole liniowe z Lasttrennschalteriem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD 36 - Pole liniowe z Lasttrennschalteriem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD 36 - Pole liniowe z Lasttrennschalteriem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 36
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz zur Erde und zwischen den Polen [kV] 85 (5min) / 95 (1min)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 120 (5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung zur Erde und zwischen den Polen [kV] 190 (1,2/50µs)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 220 (1,2/50µs)
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 20
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Lasttrennschalter Q2 NAL 36 (ABB)
    Erdungsschalter Q3 UW36
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Überspannungsableiter F1 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 1150
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 2.3 RXD 36 kV - Koppelfeld - Schrank mit Leistungsschalter

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD 36 - Pole sprzęgłowe – szafa z wyłącznikiem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD 36 - Pole sprzęgłowe – szafa z wyłącznikiem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD 36 - Pole sprzęgłowe – szafa z wyłącznikiem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 36
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz zur Erde und zwischen den Polen [kV] 85 (5min) / 95 (1min)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 120 (5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung zur Erde und zwischen den Polen [kV] 190 (1,2/50µs)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 220 (1,2/50µs)
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 20
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Leistungsschalter Q1 3AH (SIEMENS); VD4/HD4 (ABB)
    Stromwandler T1 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 1300
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 2.4 RXD 36 kV - Koppelfeld - Schrank mit Schließer

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD 36 - Pole sprzęgłowe – szafa ze zwieraczem

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD 36 - Pole sprzęgłowe – szafa ze zwieraczem

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD 36 - Pole sprzęgłowe – szafa ze zwieraczem

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 36
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz zur Erde und zwischen den Polen [kV] 85 (5min) / 95 (1min)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 120 (5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung zur Erde und zwischen den Polen [kV] 190 (1,2/50µs)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 220 (1,2/50µs)
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 20
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Schließer Q4 Hersteller ZPUE S.A.
    Gewicht [kg] 1150
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 2.5 RXD 36 kV - Messfeld

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD 36 - Pole pomiarowe

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD 36 - Pole pomiarowe

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD 36 - Pole pomiarowe

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 36
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz zur Erde und zwischen den Polen [kV] 85 (5min) / 95 (1min)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 120 (5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung zur Erde und zwischen den Polen [kV] 190 (1,2/50µs)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 220 (1,2/50µs)
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Dauer-Bemessungsstrom [A] 630
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 20
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Einschubmodul   Einschubmodul mit Spannungswandler
    Erdungsschalter Q3 UW36
    Spannungswandler T2 verschiedene Hersteller
    Gewicht [kg] 1100
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

    Blatt 2.6 RXD 36 kV - Feld für Eigenbedarf

    Konzept des Aufbaus der Anlage

    Schemat strukturalny rozdzielnicy RXD 36 - Pole potrzeb własnych

    Vorderseite

    Elewacja rozdzielnicy RXD 36 - Pole potrzeb własnych

    Querschnitt durch den Schrank

    Przekrój przez szafę rozdzielnicy RXD 36 - Pole potrzeb własnych

    Parameter:  
    Bemessungsspannung [kV] 36
    Bemessungsstehspannung bei Netzfrequenz zur Erde und zwischen den Polen [kV] 85 (5min) / 95 (1min)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 120 (5min)
    Bemessungs-Stehblitzstoßspannung zur Erde und zwischen den Polen [kV] 190 (1,2/50µs)
    Sichere Isolierstrecke [kV] 220 (1,2/50µs)
    Bemessungsfrequenz [Hz] 50
    Bemessungsdauerstrom der Sammelschienen [A] 630
    Bemessungskurzzeitstromfestigkeit [kA/1s] bis 25
    Bemessungsstoßstromfestigkeit [kA] bis 63
    Störlichtbogenfestigkeit [kA/1s] bis 20
    Schutzart   bis IP4X
    Ausrüstung:  
    Trennschalter/Lasttrennschalter Q2 ON/NAL (ABB)
    Transformator T bis 100 kVA; 35/0,4 kV
    Gewicht [kg] 2070
    Achtung!
    Eine Anpassung der Konfiguration der Felder hinsichtlich ihrer Funktion und Ausstattung (Typ/Hersteller) ist nach Absprache möglich.

Unsere Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung stimmen Sie ihrer Verwendung und Datenverarbeitung zu. Zusätzliche Informationen